Atlas Agrarstatistik – kleinräumige Karten jetzt online verfügbar
Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben ein neues Online-Angebot mit kleinräumigen Karten freigeschaltet. Der Atlas Agrarstatistik enthält 16 thematische Karten aus dem Bereich...
View Article2013 gab es vier Prozent weniger landwirtschaftliche Betriebe in NRW als 2010
Im Jahr 2013 bewirtschafteten in Nordrhein-Westfalen 34 303 landwirtschaftliche Betriebe eine Fläche von insgesamt 1,46 Millionen Hektar. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als...
View ArticleLändliche Lebensverhältnisse im Wandel
Eine Langzeitstudie beleuchtet die Entwicklung in 14 ausgewählten Orten in Deutschland – Empirische Erhebungen der vierten Untersuchungsfolge sind nun abgeschlossen. Wovon lebt die Bevölkerung auf dem...
View Article91,2 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in NRW sind Familienbetriebe
Im Jahr 2013 wurden 31 281 der insgesamt 34 303 landwirtschaftlichen Betriebe in Nordrhein-Westfalen in der Rechtsform Einzelunternehmen betrieben. In der Agrarstatistik gilt das Einzelunternehmen als...
View ArticleLandwirtschaft ist Familiensache
Landwirtschaftliche Betriebe sind in den meisten Fällen noch immer Familienbetriebe. In Deutschland etwa arbeiten auf rund 84 Prozent der Betriebe nur Familienangehörige, in Österreich sind es sogar...
View ArticleAgraratlas – Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung online
Wissenschaftler des Johann Heinrich von Thünen-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei aus Braunschweig, haben einen hochaufgelösten Datensatz zur Landnutzung und...
View ArticleAnspruchsvolle kleine schwarze Samen
Die Raps- und Getreideernte ist abgeschlossen, die Landwirte haben mit Scheibenegge, Grubber oder Pflug ihre Flächen bearbeitet und für die Aussaat von Winterraps und Wintergetreide vorgearbeitet. Wie...
View ArticleHalber Ertrag bei gleicher Anbaufläche
Das Ertragsniveau des ökologischen Landbaus in Deutschland ist im Vergleich zum konventionellen Anbau weiter zurückgegangen. Während Bio-Bauern in den drei Wirtschaftsjahren 2007/08 bis 2009/10 auf...
View ArticleAnhaltend angespannte Geschäftslage…
…bei den europäischen Landwirten. Die gegenwärtige Situation in der europäischen Landwirtschaft ist geprägt durch ein unsicheres wirtschaftliches Umfeld: Die Nachfrageentwicklung nach Agrarprodukten...
View ArticleAussaatbedingungen für den deutschen Mais
Aufgrund niedriger Bodentemperaturen, unterhalb des kritischen Wertes von 8 Grad Celsius, hat sich die Maisaussaat dieses Jahr etwas verzögert. Besonders in Ostdeutschland und Bayern herrschten...
View ArticleErhöhtes Brandrisiko während der Erntezeit
Die Praxis zeigt, dass insbesondere während der Erntezeit das Risiko eines Brandes in der Landwirtschaft stark ansteigt. Defekte Traktoren und Mähdrescher sowie andere Landmaschinen sind in Verbindung...
View ArticleAgritechnica populär
In den vergangenen zwei Jahren war die Agritechnica die beliebteste landwirtschaftliche Messe. 53,0% der Landwirte bestätigten, die letzte Agritechnica besucht zu haben. Die Mehrheit der Landwirte...
View ArticleWas wissen deutsche Landwirte über die europäische Agrarpolitik
Wie gut sind deutsche Landwirte über die europäische Agrarpolitik informiert? Nicht nur in Bezug auf die aktuelle Entscheidung zur Verlängerung der Glyphosat-Zulassung steht die Arbeits-weise der EU in...
View ArticleImmer mehr Stalltore werden geschlossen
Schweinehaltung in Deutschland: Innovationsbremse wird immer stärker angezogen Die jüngsten Viehzählungsergebnisse sind alarmierend. Zwischen Mai 2015 und Mai 2016 haben wieder einmal 5 % aller...
View ArticleDüngemittelverordnung praxisgerecht?
Die geplante Novellierung der Düngeverordnung steht auf Seiten der Landwirte verstärkt in der Kritik. Das Bundesagrarministerium hat auf die Vorwürfe mit einer Überarbeitung des bisherigen Entwurfs...
View ArticleSchweine- und Geflügelhalter wollen expandieren
Circa 10 Prozent der deutschen Schweine- und Geflügelhalter wollen expandieren. Dies sind wesentlich weniger Betriebe als noch im Jahr 2014, wo 18,2% dieser Betriebe expandieren wollten. Der...
View ArticleSchweinehalter zufrieden mit Viehhändlern
96,0% der deutschen Zuchtsauenhalter sind mit ihrem Viehhändler, der die Ferkel aufkauft, zufrieden. Bei den Mastschweinehaltern liegt dieser Prozentsatz bei 94,0%. Diese Ergebnisse gehen aus dem...
View ArticleMilchviehhalter planen weniger Investitionen in Melkanlagen
Bei den deutschen Milchviehhaltern sinken die Investitionspläne in Melkanlagen. Im Jahr 2016 war dies ein Prozentsatz von 6,9%. Im Jahr 2015 waren dies nur noch 7,9%. Der Melkroboter und die...
View ArticleWasserqualität in Deutschland besser als Ruf
Der Nitratbericht 2016 zeigt, dass es in Deutschland keinen generellen Trend einer Verschlechterung der Gewässerqualität gibt. Vielmehr zeigt der Bericht, dass rund 82 Prozent der...
View ArticleStrukturwandel setzt sich weiter fort
In Deutschland wurden in Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen 2016 knapp 12 Milliarden Eier produziert. Das entspricht einer Steigerung von 1,5 % gegenüber dem Jahr...
View Article